Der Ort, an dem große Gefühle, bombastische Explosionen und tiefgreifende Charakterstudien gezeigt werden, sind Kinos. Man kennt sie als Lichtspielhaus, Lichtspieltheater oder Filmtheater. Seit seiner Erfindung hat es allerdings leider an Bedeutung verloren und die Gründe dafür sind vielfältig. Die Kino- und Filmindustrie muss sich also immer wieder Dinge überlegen, um die Massen in die Säle zu locken. Die erste Innovation war die Umstellung von Stumm- auf Tonfilm und damit wurden auch andere Sinne im Kino angesprochen. Heute gibt es fast nichts, was es nicht gibt. IMAX entstand in den letzten 60 Jahren, das 3D-Kino ist sogar noch älter. In den 1950er Jahren gab es die ersten 3D-Filme. Erst seit knapp 15 Jahren erlebt der 3D-Film eine kleine Renaissance.
Seit 10 Jahren gibt es die sogenannte 4DX-Technologie, die den Zuschauer nicht nur auf eine audio-visuelle Reise mitnimmt, sondern es auch physisch möglich macht, Effekte haptisch wahrzunehmen. Seit knapp zwei Jahren wird diese Technik auch in sehr wenigen Kinos in Europa angewendet. Was jetzt noch fehlt, sind die Titel, die die Menschen berühren und Massen anlocken.
In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, was die anderen geschaut haben. Ich habe mir exemplarisch 10 Ländern von den unterschiedlichsten Kontinenten herausgesucht und möchte nun vergleichen, welche Filme den größten Zulauf hatten.
China: Die erfolgreichsten Filme aus dem Reich der Mitte im Jahr 2019 sind geprägt von chinesischen Filmen. Westliche Produktionen schaffen es seltener, die Zuschauer ins Kino zu locken.
Hier sind erfolgreichsten fünf Filme des Jahre 2019:
1. 138 Mio. Zuschauer „Ne Zha“
2. 104 Mio. Zuschauer „The Wandering Earth“
3. 86 Mio. Zuschauer „Avengers – Endgame“
4. 79 Mio. Zuschauer „My People, My Country“
5. 76 Mio. Zuschauer „The Captain“
Unter den Top 5 befinden sich vier chinesische Produktionen. „Avengers – Endgame“ bildet da die einzige westliche Ausnahme.
Japan: Das Land der aufgehenden Sonne hat im asiatischen Raum ganz offensichtlich andere Vorlieben als sein Nachbar. Die Top 5 des Jahres 2019 sind:
1. 10 Mio. Zuschauer „Weathering with you“
2. 8,5 Mio. Zuschauer „Aladdin“
3. 7,8 Mio. Zuschauer „A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando“
4. 7,2 Mio. Zuschauer „Detective Conan: The first of Blue Sapphire“
5. 4,6 Mio. Zuschauer „Der König der Löwen“
Vollkommen überraschend schafft es „Avengers – Endgame“ nur auf Platz 8 in Japan. Unterschiede zwischen Japan und China zeigen, dass der chinesische Markt von „Eigenproduktionen“ dominiert wird, wohingegen auf dem japanischen Markt westliche Filme offensichtlich leichter Zugang finden. Das politische System spielt dabei mit Sicherheit auch eine Rolle.
Verlassen wir Asien und schauen uns Australien an. Die ehemalige britische Kolonie fällt seit einigen Jahren dadurch auf, dass Filmemacher dort günstiger Filme produzieren und drehen können als beispielsweise in England oder den USA. Aber wie sieht es mit den Top 5 in Australien aus?
1. 84 Mio. AU$ „Avengers – Endgame“
2. 64 Mio. AU$ „Der König der Löwen“
3. 42 Mio. AU$ „A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando“
4. 41 Mio. AU$ „Captain Marvel“
5. 39 Mio. AU$ „Joker“
Auf dem australischen Markt ist Hollywood quasi zuhause.
Werfen wir einen Blick auf Südamerika.
Die Südspitze Südamerikas heißt Feuerland und ist zum größten Teil argentinisch. Schauen wir uns also die Kino-Charts Argentiniens an.
1. 6,6 Mio. Zuschauer „A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando“
2. 3,8 Mio. Zuschauer „Avengers – Endgame“
3. 3,6 Mio. Zuschauer „Der König der Löwen“
4. 2,8 Mio. Zuschauer „Joker“
5. 1,7 Mio. Zuschauer „La odisea de los giles“
Offensichtlich ist das Jahr 2019 kein gutes Jahr für das argentinische Kino, denn der fünfte Platz ist die einzige Top-10-Platzierung eines heimischen Films in Argentinien.
In den USA wird auch wieder in USD und nicht in Zuschauern gerechnet.
Hollywood wird garantiert in den USA vertreten sein, die Frage ist nur, wie oft das MCU in den Top 5 ist.
1. 858 Mio. US$ „Avengers – Endgame“
2. 543 Mio. US$ „Der König der Löwen“
3. 434 Mio. US$ „A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando“
4. 426 Mio. US$ „Captain Marvel“
5. 390 Mio. US$ „Spider-Man – Far from home“
Unter den erfolgreichsten fünf Filme des Jahres 2019 sind drei aus dem MCU. Irgendwie nicht sonderlich überraschend.
Nähern wir uns Europa und schauen auf die Insel. Was stand bei den Briten hoch im Kurs?
1. 88,6 Mio. £ „Avengers – Endgame“
2. 75,9 Mio. £ „Der König der Löwen“
3. 66 Mio. £ „A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando“
4. 57 Mio. £ „Joker“
5. 39,2 Mio. £ „Captain Marvel“
Auch in Großbritannien wurde das meiste Geld für das MCU ausgegeben. Mit „Joker“ schafft es immerhin ebenfalls ein DC-Film in die Top 5.
Ich erhoffe mir ein bisschen Abwechslung aus Skandinavien und bin gespannt, welche Streifen es in Finnlands Top 5 der erfolgreichsten Filme des Jahres 2019 geschafft haben.
1. 379.470 Zuschauer „Joker“
2. 341.470 Zuschauer „Avengers – Endgame“
3. 329.497 Zuschauer „Der König der Löwen“
4. 286.214 Zuschauer „Ricky Rapper 7“
5. 225.140 Zuschauer „Downton Abbey“
Für die, die es sich gefragt haben: Ja, es gibt tatsächlich einen siebten Teil von Ricky Rapper, der im finnischen Original „Risto Räppääjä“ heißt. Ich bin auch schockiert.
Ein Stückchen weiter östlich, im beschaulichen Russland, bietet sich dann folgendes Bild:
1. 12,7 Mio. Zuschauer „Der König der Löwen“
2. 10,3 Mio. Zuschauer „Avengers – Endgame“
3. 9 Mio. Zuschauer „T-34“
4. 8,9 Mio. Zuschauer „Maleficent – Mächte der Finsternis“
5. 7,9 Mio. Zuschauer „Drachenzähmen leicht gemacht 3 – Die geheime Welt“
Ich bin einerseits überrascht und andererseits enttäuscht von dieser Rangliste. Ich bin froh, dass nicht schon wieder „Avengers – Endgame“ auf Platz 1 steht, aber ich finde es schade, dass es mit „T-34“ nur eine russische Produktion in die Top 5 geschafft hat.
Unsere Nachbarn aus Frankreich haben in der Regel einen besonderen Geschmack. Mal schauen, ob Frankreich eher die Top 5 Art-Haus-Filme des Jahres hat.
1. 10 Mio. Zuschauer „Der König der Löwen“
2. 6,9 Mio. Zuschauer „Avengers – Endgame“
3. 6,7 Mio. Zuschauer „Monsieur Claude 2“
4. 5,4 Mio. Zuschauer „Joker“
5. 4,5 Mio. Zuschauer „A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando“
Nein, in Frankreich ist Hollywood einmarschiert und infiltriert das künstlerische Kino.
Last But not least präsentieren wir hier und jetzt die Top 5 der erfolgreichsten Filme 2019 in Deutschland.
1. 5,5 Mio. Zuschauer „Der König der Löwen“
2. 5,1 Mio. Zuschauer „Avengers – Endgame“
3. 3,9 Mio. Zuschauer „Joker“
4. 3,7 Mio. Zuschauer „Das perfekte Geheimnis“
5. 2,8 Mio. Zuschauer „Die Eiskönigin 2“
Das Jahr 2019 war also am Ende doch eher der Einheitsbrei aus Hollywood. Nur vereinzelt schaffen es inländische Produktionen auf die Liste der erfolgreichsten Filme eines Jahres – mit Ausnahme von China. Ansonsten verwundert es mich ein wenig, dass „Joker“ in so vielen Rankings nicht vorkommt, obwohl er ein neues Allzeithoch der Starts in Oktober erreicht hat.
Das Jahr 2020 kann dann jetzt auch kommen und uns ganz viele cineastische, fantastische und spektakuläre Filme mitbringen, die uns auf ihre ganz eigene Art und Weise mit Witz, Charme und Spannung auf eine Reise durch die Tiefen des Weltalls mitnehmen oder uns mit atmosphärischer Dichte im Hier und Jetzt gefangen halten. Egal was es sein wird, Hauptsache wir werden gut und nachhaltig unterhalten.
Da euer Thema die letzte Dekade ist, hätte ich einen Vergleich, bzw. Wandel der meistbesuchtesten Filme in den Ländern seit 2010 ganz interessant gefunden. So ist nicht ganz klar, ob die vielen Hollywood-Filme Standard, ein Trend oder eine Ausnahme sind
LikeGefällt 1 Person
Ja, was bezieht man ein, was lässt man draußen? Irgendeinen Tod muss man sterben. Die Grenze zu ziehen ist nicht einfach und die Überlegung ob man einen Trend oder eine Information wiedergibt, war bei mir zwar vorhanden, aber der Einfachheit halber habe ich mich auch ganz bewusst für den Jahresrückblick entschieden.
LikeGefällt 1 Person
Tja, was man wohl festhalten muss ist, dass es ein weiteres Disney Jahr war. Von China abgesehen in jeder Liste mindestens drei Disney Titel, in den USA gar 4,5. Das heißt wohl im Blockbuster-Bereich geht es erstmal weiter wie bisher. Zum Guten wie zum Schlechten.
Dafür haben hoffentlich Hustlers und Knives Out bewiesen, dass auch der Midbudget Film noch (oder wieder) funktioniert (zumindest finanziell, gesehen habe ich beide (noch) nicht) und bringt hoffentlich Spannendes hervor.
LikeGefällt 4 Personen
Puh, schon erscheckend, was da den Markt dominiert.
Interessant, wie Makoto Shinkai mit seinen Animes zum absoluten Superstar in Japan gereift ist
Ich persönlich hätte aber noch Südkorea interessant gefunden, immerhin ein Land, wo Kino einen riesigen Stellenwert besitzt, Eigenproduktionen sehr angesehen sind und sie ja auch gerade 2019 durch Parasite für Furore gesorgt haben. Außerdem bringen sie tatsächlich in ihrer Top 5 mehr Zuschauer in die Kinos als Japan, obwohl Japan 1,5-Mal soviele Einwohner hat.
Immerhin können die Koreaner mit Parasite und einem anderen Film zwei Eigenproduktionen in der Top 5 vorweisen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, wirklich erschreckend. Überall der gleiche Kram, was nicht heissen soll, dass es schlechte Filme sind. Nicht fasch verstehen. Aber so etwas wie eine kulturelle Identität eines Landes scheint es nicht mehr zu geben. Schade, zumal man sich ja gut ausmalen kann, dass dieser Trend sich noch ein paar Jahre anhalten wird. Ein Film wie „Joker“ ist das sicher nicht mehr als ein Tropfen auf den heissen Stein. Leider
LikeLike