Filmvergleich (2): Bohemian Rhapsody (2018) vs Rocketman (2019)

Bei dem diesmonatigen Thema war uns hier bei Klappe! eines schnell klar: Ein Filmvergleich zwischen „Bohemian Rhapsody“ und „Rocketman“ drängte sich geradezu auf. Immerhin gibt es auf den ersten Blick einige Parallelen. Beide Filme drehen sich um Musiker, bei beiden handelt es sich um Biopics und die jeweiligen Sänger sind (beziehungsweise waren) homosexuell. Nachdem ich beide Filme bereits mindestens zweimal gesehen habe und auch sehr mag, hatte ich mir den Beitrag gleich mal unter den Nagel gerissen.

Weiterlesen

Das Homo-Problem im Film

Nein, in diesem Beitrag geht es nicht darum, dass homosexuelle Paare die christlich-traditionelle Familie bedrohen. Es geht auch nicht darum, wie die LGBTQ-Szene die Gesellschaft vergiftet. Wer solche Inhalte sucht, ist auf dieser Seite falsch und möge seine Suche bitte an anderer Stelle fortsetzen. In diesem Beitrag geht es darum, auf welche Weise Homosexualität in Filmen oftmals dargestellt wird und inwieweit diese Darstellung unter Umständen problematisch ist. Weiterlesen

Klappe-Porträt (1): Rock Hudson – Zu schön, um schwul zu sein

Ab und an gerät man in Situationen, in denen man beginnt, am eigenen Weltbild zu zweifeln. So ist es mir kürzlich gegangen, als gefragt wurde, wer denn bitte dieser Rock Hudson sei, über den ich hier in unserem Magazin etwas schreiben wollte. Ja, wer war Rock Hudson? Vermutlich war sich Roy Fitzgerald (bzw. Roy Harold Scherer Jr., bevor er im Alter von sieben Jahren adoptiert wurde), so Hudsons bürgerlicher Name, viele Jahre seines Lebens selbst nicht einmal sicher, wer er wirklich war. Denn Hudson war ein schwuler Schauspieler und Superstar in Hollywoods goldener Ära. Homosexuell zu sein, bedeutete in jenen Tagen, dass nicht nur vor der Kamera eine Rolle zu spielen war, sondern auch wenn der letzte Scheinwerfer erloschen und die letzte Klappe geschlagen war. Eine Dauerrolle in einer nicht enden wollenden Daily Soap. „Der Mann, der zwei Mal lebte“ war nach Hudsons Aussage sein bester Film. Es gäbe wohl kaum einen passenderen Titel für eine Hudson-Biografie.

Weiterlesen

Homosexualität und Zensur

Es ist kaum zu glauben. Die meisten von uns wurden in eine Welt geboren, in der Homosexualität offiziell als Krankheit und als Straftat galt. Tatsächlich strich die WHO erst 1990 (!) Homosexualität von ihrer Liste der psychischen Krankheiten. Transsexualität wurde gar erst 2018 von dieser Liste genommen. Glücklicherweise sind Homosexualität und homosexuelle Handlungen in den meisten Ländern der Erde heute nicht mehr strafbar, sodass auf dem Papier durchaus von mehr Akzeptanz und Toleranz gesprochen werden kann. Trotzdem kommt es auch aktuell immer wieder vor, dass Filme zensiert werden, in denen homosexuelle Inhalte gezeigt werden. Weiterlesen