Biopics über Filmschaffende sind immer so eine Sache. Will man wirklich hinter die Kulissen schauen? Will man wirklich die, oftmals ernüchternde, Wahrheit hinter dem Zauber eines Films kennen? Tatsächlich gibt es zu diesem Thema einige Filme auf dem Markt. Eine kleine Auswahl davon soll in diesem Beitrag vorgestellt werden. Dabei unterscheiden sich die ausgewählten Filme im Hinblick auf den gewählten Fokus, den Ton und die visuelle Gestaltung zum Teil deutlich voneinander. Konkret sollen die Filme „Hitchcock“ (2012), „Chaplin“ (1992), „Fritz Lang“ (2016), „Trumbo“ (2015) und „Gods and Monsters“ (1998) unter die Lupe genommen und miteinander verglichen werden. Weiterlesen
Ausgabe 6: Filme im Kino – Kino im Film
Last Action Hero (1993): Über den Zauber des Kinos
„Last Action Hero“ ist sicherlich nicht der bekannteste, geschweige denn der beste, Film mit Arnold Schwarzenegger. Tatsächlich zählt der Film sogar zu den finanziell größten Flops des Schauspielers. Nichtsdestotrotz setzt „Last Action Hero“ eine sehr interessante Prämisse clever um und zeigt auf einer unterhaltsamen Meta-Ebene die Stärken und Schwächen des Kinos wie kaum ein anderer Film. Somit passt „Last Action Hero“ zum Thema dieser Ausgabe wie eine Bazooka in die Faust Schwarzeneggers. Oder so ähnlich… Weiterlesen
The Man who killed Don Quixote (2018)
- Originaltitel: The Man Who Killed Don Quixote
- Regie: Terry Gilliam
- Schauspieler: Jonathan Pryce, Adam Driver
- Genre: Tragikomödie, Buchadaption
- Land: Spanien, Frankreich, Belgien, Portugal
Die 8 besten Filme über das Filmemachen
Klappe Auf: Die Zukunft des Kinos
Das Kino und die dazugehörige Stätte, die Kinos, wurden schon so einige Male zu Grabe getragen und sind doch immer wieder auferstanden. Mal mit ein paar Schrammen und blauen Flecken, mal aber auch frisch gestärkt und runderneuert. Die Corona-Krise stellt nun bereits seit einigen Monaten die nächste große Bewährungsprobe für die Branche dar. Wie kaum eine andere Branche haben die Kinos unter den Auswirkungen des weltweiten Lockdowns zu leiden. Als Erstes geschlossen und wohl mit die Letzten, die wieder öffnen dürfen, dann auch nur unter strengen Auflagen. Wird dies das Ende für die Kinos und ihre Mitarbeiter bedeuten oder gibt es mutige und innovative Wege aus dem Dilemma? Wir hätten da mal ein paar Vorschläge und Meinungen… Weiterlesen
Die schönste filmische Liebeserklärung an das Kino
Boogie Nights (1998)
- Regie: Paul Thomas Anderson
- Schauspieler: Mark Wahlberg, Burt Reynolds, Heather Graham
- Genre: Drama
- Land: USA
Von Nickelodeons und Kintopps
Der erste Film, den ich je im Kino gesehen habe, oder zumindest den als ich ersten Film meines Lebens in Erinnerung habe, war der Disney-Klassiker „Bambi“ aus dem Jahr 1942. Um gleich irgendwelchen Spekulationen entgegenzuwirken: nee, es war definitiv nicht die deutsche Uraufführung von 1950. Ort des Geschehens war damals das imposante Hamburger Grindel-Kino (offiziell damals „Ufa Grindel Filmtheater“), eines der großen traditionellen „Lichtspieltheater“ der Stadt. Das Grindel hatte zum Zeitpunkt meines ersten Besuchs schon eine recht wechselhafte und turbulente Geschichte hinter sich, selbst wenn es – eröffnet wurde es 1959 – viele Kinos in der Stadt gab, die um einiges älter waren. Leider sind in diesen Tagen alle geschichtsträchtigen Filmtheater in meiner Stadt verschwunden. Lediglich ein echter Kino-Dinosaurier (das „Passage-Kino“ in der Innenstadt) hat nunmehr schon mehr als 100 Jahre durchgehalten und allen Kinokrisen getrotzt. Ich hoffe sehr, dass auch die Corona-Krise diesem Diamanten der Filmkunsttheater nichts anhaben kann. Weiterlesen
Filmtipps Juni 2020
Warum ich das Kino liebe – meine magischsten Kinoerlebnisse
Der Duft nach Popcorn liegt in der Luft, man lässt sich gemütlich in die breiten, gut gepolsterten Sitze sinken, das Licht geht aus, der Vorhang auf und für die nächste Zeit existiert die Welt um einen herum nicht mehr. Klar, wenn man die rosarote Brille mal kurz absetzt, dann ist da plötzlich der nervige Typ, der einem die ganze Zeit von hinten gegen den Sitz tritt, die Quasselstrippe, die offensichtlich eine interne Kommentarfunktion eingebaut hat, und die handvoll Jugendliche ein paar Reihen weiter vorne, die ihr Handy offenbar keine 10 Minuten in ihrer Tasche lassen können. Das alles nervt, das alles sind legitime Gründe den Kinosaal zu meiden – aaaber, trotzdem gibt es keinen Ort, der einem auch nur annähernd ein solches Filmerlebnis bieten kann, wie eben genau dieser Kinosaal. Anstatt hier nun aber einen ellenlangen Beitrag zu schreiben, in dem ich euch alle Argumente für beziehungsweise gegen einen Kinobesuch aufzähle, will ich euch lieber an 5 ganz besonderen Erlebnissen teilhaben lassen, die mit dafür verantwortlich sind, dass kein Sesseltreter, Smombie oder Kommentator, mir jemals den Spaß am Kino vermiesen könnte.