Vielleicht ist es vielen unserer Leser und Leserinnen gar nicht so bewusst, aber in unserem kleinen Team befindet sich tatsächlich ein waschechte Österreicherin. Eine Österreicherin, die mehr als schockiert war, als ihre werten Kollegen beim Zusammensuchen der Kandidaten für unsere diesmonatige Loveful 8 nicht einmal die kultigsten Filme aus dem kleinen Nachbarstaat zu kennen schienen. Das kann ich natürlich nicht einfach so im Raum stehen lassen, weshalb ich euch in diesem Beitrag gerne 10 Filme vorstellen möchte, die ich jedem Filminteressierten wärmstens empfehlen kann – also quasi so etwas wie meine persönliche Top 10 österreichischer Filme.
Ausgabe 10: Brüh im Lichte Land der Berge – Deutschsprachige Filme
Muttertag (1993)
- Regie: Harald Sicheritz
- Schauspieler: Alfred Dorfer, Eva Billisich, Reinhard Nowak
- Genre: Komödie
- Land: Österreich
Ein Plädoyer für das deutsche Kino: 20 (sehr) gute deutsche Filme
Meine Damen und Herren,
wir verhandeln heute den Fall „Deutscher Film“ gegen „Das Publikum“. Dem angeklagten deutschen Film wird gemeinhin zur Last gelegt, sein Publikum mit immer gleichen Schweiger-Schweighöfer-Aufgüssen anzuwidern und durch böswillige Einfallslosigkeit zu belästigen. Eine Verurteilung zur Höchststrafe, eine unwiderrufliche Verbannung ins Abendprogramm auf RTL2, scheint aufgrund der erdrückenden Beweislast unausweichlich. Trotzdem soll an dieser Stelle auch mal eine Lanze für das deutsche Kino gebrochen werden, das sich fraglos in der Vergangenheit einiger verurteilenswerter und geschmackloser Untaten schuldig gemacht hat. Aber ist deswegen alles schlecht? Mitnichten. Jeder hat eine Chance auf Resozialisation verdient. In diesem Plädoyer sollen der Anklage 20 Beispiele aufgezeigt werden, die eindeutig beweisen, dass der Angeklagte Reue zeigt und durchaus auch gute Taten vollbringen kann. Hier sind 20 deutsche Filme aus den Jahren 2010 bis 2019, die auf jeden Fall eine Sichtung wert sind.
WeiterleseHallo, hier spricht Steffelowski…. Die Edgar Wallace Filme (1959-1972)
Ende der 1950er-Jahre zog das Böse in die deutsche Kinolandschaft ein und es begann eine beispiellose Mordserie wie sie das Land bisher, Kriege ausgenommen, noch nicht erlebt hatte. Ziel der Aktion war die Vernichtung des Heimatfilms. So wurde Piroschka vom Frosch mit der Maske erdrosselt, das Schwarzwaldmädel fiel dem Mönch mit der Peitsche zum Opfer und der Förster aus dem Silberwald wurde langsam und qualvoll mit dem indischen Tuch erdrosselt. Es reichte. Die Deutschen hatten das Trauma des 2. Weltkriegs überwunden oder zumindest erfolgreich verdrängt. Das Wirtschaftswunder hatte Wohlstand, Arbeitsplätze und volle Kaufhausregale gebracht. Der Hang zum Vergessen war zu Ende, die Sehnsucht nach Harmonie und Heimat war fürs Erste einmal gestillt. Somit hatte der Heimatfilm – der Balsam für die geschundene deutsche Volksseite – ausgedient und das Publikum war bereit für eine „härtere“ Gangart.
WeiterlesenKlappe Auf: Der deutsche Film und sein Image
In dieser Ausgabe unserer Rubrik „Klappe Auf:“ möchten wir neue Wege gehen und dazu ein neues Format ausprobieren. Bereits vor einigen Wochen haben wir auf unserem Twitter-Kanal unsere Leser gebeten, zwei Sätze zu vervollständigen. „Deutsche Filme sind…“ zum einen und „Vom Deutschen Film wünsche ich mir in Zukunft…“ zum anderen. Einige der eingegangenen Zitate haben wir in diesem Beitrag nun gesammelt und werden diese mit unseren Meinungen, Gedanken und Kommentaren beleuchten. Wir, das sind der Deutsche-Filme-Muffel Wermi und Ma-Go, der nimmermüde versucht, die mit Kot beschmutzte Fahne des deutschen Films hochzuhalten. Viel Spaß!
WeiterlesenWelche/r deutschsprachige/r Schauspieler/in hätte das Zeug zum Hollywoodstar?
Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926) – Der erste Animationsfilm der Welt
Es war einmal vor langer, langer Zeit ein Land, das international für seine Filmkunst hoch angesehen war. Dieses Land war Deutschland. Was sich wie der Anfang eines grimmschen Märchens anhört, ist aber tatsächich wahr. Wenn man sich über deutsche Filmklassiker unterhält und nach deutschen Filmen mit filmhistorischer Relevanz sucht, stößt man ziemlich schnell auf die altbekannten Meisterwerke wie „Nosferatu“ (1922), „Metropolis (1927) oder „M“ (1931). Was deutlich weniger Filmfans wissen ist, dass auch der älteste animierte Spielfilm aus Deutschland, genau genommen aus der Weimarer Republik, stammt. Da wir von Klappe! Das Filmmagazin unserem Bildungsautrag gerne nachkommen, beschäftigen wir uns heute mit „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“, dem ältesten Animationsfilm der Welt. Lasst euch entführen in eine Welt aus 1001 Nacht.
WeiterlesenFilmvergleich (5): Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1922) vs. Phantom der Nacht (1979)
Herzlich willkommen zum Fight des Jahres in der „Original vs. Remake Series“. Heute treten zwei eiskalte Leichtgewichte in einem Kampf gegeneinander an, der hoffentlich alles andere als eine blutleere Veranstaltung wird.
WeiterlesenFilmtipps Oktober 2020
Die größten deutschen Exportschlager
In der aktuellen Ausgabe schauen wir besonders viel ins eigene Land, wie es dort um Filmschaffende und den deutschen Film steht. Aber um auch mal einen Blick darauf zu werfen, wie Deutschland derzeit international aufgestellt ist, habe ich mir angeschaut, wer dort die größten Vertreter sind. Dazu lasse ich natürlich auch meine eigene Wahrnehmung mit einfließen und habe mir nur aktuelle Beispiele herausgesucht, um den Beitrag etwas eingrenzen zu können.
Weiterlesen