Endlich Sommer! Eisessen, ins Schwimmbad gehen, grillen im Garten, Urlaub am Strand oder schöne Sommerabende auf der eigenen Terrasse – es gibt wahrlich viele Gründe sich auf die heißen Monate des Jahres zu freuen. Ein Kinobesuch steht jedoch für viele auf der Aktivitätenliste relativ weit unten. Zumindest sollte man das meinen. Doch warum erscheinen dann jedes Jahr einige große Blockbuster-Produktionen ausgerechnet im Sommer, wenn doch da die Zuschauerzahlen eher gering sein müssten? Gerade solche Filme müssten doch eigentlich darauf angewiesen sein, möglichst viel Umsatz an der Kinokasse zu generieren, um die mittlerweile absurden Produktionskosten wieder einzuspielen. Aber ist das in den Sommermonaten überhaupt möglich? Und warum riskieren die Studios, ihre teuren Produktionen in der Sommersonne zu verbrennen? In diesem Beitrag haben wir uns dazu ein paar Gedanken gemacht. Weiterlesen
Kino
Klappe Auf: Die Zukunft des Kinos
Das Kino und die dazugehörige Stätte, die Kinos, wurden schon so einige Male zu Grabe getragen und sind doch immer wieder auferstanden. Mal mit ein paar Schrammen und blauen Flecken, mal aber auch frisch gestärkt und runderneuert. Die Corona-Krise stellt nun bereits seit einigen Monaten die nächste große Bewährungsprobe für die Branche dar. Wie kaum eine andere Branche haben die Kinos unter den Auswirkungen des weltweiten Lockdowns zu leiden. Als Erstes geschlossen und wohl mit die Letzten, die wieder öffnen dürfen, dann auch nur unter strengen Auflagen. Wird dies das Ende für die Kinos und ihre Mitarbeiter bedeuten oder gibt es mutige und innovative Wege aus dem Dilemma? Wir hätten da mal ein paar Vorschläge und Meinungen… Weiterlesen
Von Nickelodeons und Kintopps
Der erste Film, den ich je im Kino gesehen habe, oder zumindest den als ich ersten Film meines Lebens in Erinnerung habe, war der Disney-Klassiker „Bambi“ aus dem Jahr 1942. Um gleich irgendwelchen Spekulationen entgegenzuwirken: nee, es war definitiv nicht die deutsche Uraufführung von 1950. Ort des Geschehens war damals das imposante Hamburger Grindel-Kino (offiziell damals „Ufa Grindel Filmtheater“), eines der großen traditionellen „Lichtspieltheater“ der Stadt. Das Grindel hatte zum Zeitpunkt meines ersten Besuchs schon eine recht wechselhafte und turbulente Geschichte hinter sich, selbst wenn es – eröffnet wurde es 1959 – viele Kinos in der Stadt gab, die um einiges älter waren. Leider sind in diesen Tagen alle geschichtsträchtigen Filmtheater in meiner Stadt verschwunden. Lediglich ein echter Kino-Dinosaurier (das „Passage-Kino“ in der Innenstadt) hat nunmehr schon mehr als 100 Jahre durchgehalten und allen Kinokrisen getrotzt. Ich hoffe sehr, dass auch die Corona-Krise diesem Diamanten der Filmkunsttheater nichts anhaben kann. Weiterlesen
Warum ich das Kino liebe – meine magischsten Kinoerlebnisse
Der Duft nach Popcorn liegt in der Luft, man lässt sich gemütlich in die breiten, gut gepolsterten Sitze sinken, das Licht geht aus, der Vorhang auf und für die nächste Zeit existiert die Welt um einen herum nicht mehr. Klar, wenn man die rosarote Brille mal kurz absetzt, dann ist da plötzlich der nervige Typ, der einem die ganze Zeit von hinten gegen den Sitz tritt, die Quasselstrippe, die offensichtlich eine interne Kommentarfunktion eingebaut hat, und die handvoll Jugendliche ein paar Reihen weiter vorne, die ihr Handy offenbar keine 10 Minuten in ihrer Tasche lassen können. Das alles nervt, das alles sind legitime Gründe den Kinosaal zu meiden – aaaber, trotzdem gibt es keinen Ort, der einem auch nur annähernd ein solches Filmerlebnis bieten kann, wie eben genau dieser Kinosaal. Anstatt hier nun aber einen ellenlangen Beitrag zu schreiben, in dem ich euch alle Argumente für beziehungsweise gegen einen Kinobesuch aufzähle, will ich euch lieber an 5 ganz besonderen Erlebnissen teilhaben lassen, die mit dafür verantwortlich sind, dass kein Sesseltreter, Smombie oder Kommentator, mir jemals den Spaß am Kino vermiesen könnte.
Die letzte Vorstellung (1971)
- Originaltitel: The Last Picture Show
- Regie: Peter Bogdanovich
- Schauspieler: Timothy Bottoms, Jeff Bridges, Cybill Shepherd, Ben Johnson, Cloris Leachman, Ellen Burstyn
- Genre: Coming of Age, Drama, Romance
- Land: USA
Homosexualität und Zensur
Es ist kaum zu glauben. Die meisten von uns wurden in eine Welt geboren, in der Homosexualität offiziell als Krankheit und als Straftat galt. Tatsächlich strich die WHO erst 1990 (!) Homosexualität von ihrer Liste der psychischen Krankheiten. Transsexualität wurde gar erst 2018 von dieser Liste genommen. Glücklicherweise sind Homosexualität und homosexuelle Handlungen in den meisten Ländern der Erde heute nicht mehr strafbar, sodass auf dem Papier durchaus von mehr Akzeptanz und Toleranz gesprochen werden kann. Trotzdem kommt es auch aktuell immer wieder vor, dass Filme zensiert werden, in denen homosexuelle Inhalte gezeigt werden. Weiterlesen
10 Jahre Kinogeschichte(n) – Wir blicken zurück
Ein Jahrzehnt – beinahe einschüchternd klingen diese Worte in den meisten Ohren. Kein Wunder, immerhin verdeutlichen sie mit einem Schlag, dass gerade schon wieder 10 Jahre des eigenen Lebens so mir nichts dir nichts hinter einem liegen. Da hilft es meist, sich kurz zurück zu besinnen, und plötzlich stellt man fest, dass das Verstreichen der Zeit auch seine positiven Seiten hat, denn wie hätte man sonst all die neuen Erfahrungen sammeln sollen?! Okay, vielleicht waren nicht alle davon gut, und manches hätte man sich gar sparen können, aber dennoch, der Blick zurück enthüllt wie viel in 10 Jahren so passieren kann. So ist der Ausklang des aktuellen Jahrzehntes natürlich für uns hier bei „Klappe! – Das Filmmagazin“ der perfekte Aufhänger, um die Entwicklungen im Bereich Kino, Film und Heimmedien etwas unter die Lupe zu nehmen.
Jojo Rabbit – oder Adolf und die Maus, die brüllte
- Originaltitel: Jojo Rabbit
- Regie: Taika Waititi
- Schauspieler: Roman Griffin Davis, Scarlett Johansson, Sam Rockwell, Taika Waititi
- Genre: Drama/Satire
- Land: USA