Natürlich ist die Filmkunst, so wie jede Kunstform, im ständigen Wandel, bekommt stets neue Facetten und wird beflügelt von Innovationen, die auf dem bereits Bestehenden aufbauen. Es ist somit ein stetiger Prozess, an dem viele Schaffende beteiligt sind. Dennoch gibt es auch hier ein paar wirklich große Sprüngen, die herausstechen und federführend bei der Weiterentwicklung des Mediums waren. Ein ausführlicher Einblick in die Filmgeschichte würde natürlich den Rahmen eines solchen Beitrages deutlich sprengen, dennoch möchte ich versuchen hier einen kurzen Überblick über drei der bedeutendsten Entwicklungen zu geben, ohne die Filme nicht das wären, was sie heute sind .
Filmgeschichte
Vorsicht bissig! – Der Zombie erobert die Leinwand
Ob nun verzaubert, durch einen Erreger mutiert oder durch andere verwandelt, ob Wiedergänger, Infizierter oder Untoter, ob langsam dahin schlurfend oder schnell wie der Blitz, ob dumm wie Brot oder zu halbwegs überlegten Manövern fähig, eines ist auf jeden Fall sicher, Zombies sind aus der heutigen Filmlandschaft nicht mehr wegzudenken. Gerade im Bereich der „Seuchenfilme“ haben es sich die Gesellen gemütlich gemacht, wie Filme wie „28 Days later“, „Carriers“ und Co. beweisen. Doch woher kommen die verwesenden Biester eigentlich? Wie haben sie es in den Mainstream geschafft? Und warum gibt es sie in so unterschiedlichen Ausformungen?