- Originaltitel: Inception
- Regie: Christopher Nolan
- Schauspieler: Leonardo DiCaprio
- Genre: Action/Science-Fiction
- Land: USA
Innerhalb einer Film-Dekade gibt es gute und sehr gute Filme, (künftige) Klassiker und Meilensteine. „Inception“ aber ist für mich das Opus Magnum der 2010er Jahre.
Schon die Grundidee des Films – die Möglichkeit, mittels hoch komplexer Technologie in die eigenen oder die Träume fremder Menschen einzudringen und sich dort deren Gedanken und Ideen anzueignen – eröffnet erzählerische und optische Möglichkeiten, die es bis dahin noch nicht zu erleben gab.
Was die Bilder auf der Leinwand angeht, fällt es schwer, angemessen zu formulieren. Es lässt sich (ungenügend) mit „psychedelischer Bilderrausch“ beschreiben , der auch heute noch im Kino seinesgleichen sucht.
Wenn sich vor dem Zuschauer ganze Häuserschluchten aus dem Nichts auftürmen, die sich unvermittelt im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf stellen, scheinen alle Regeln der Physik und der Logik außer Kraft gesetzt zu sein. Menschen sterben, Menschen leben wieder. Hier ist nichts, wie es scheint. Es ist müßig, den Verlauf der verschachtelten Handlung wiedergeben zu wollen. Besonders das Filmende lässt mehrere Möglichkeiten der Interpretation zu.
Zusammen mit dem großartigen Cast und einem epischen Score, hat Regisseur Christoper Nolan hier einen Film geschaffen, der neue Maßstäbe gesetzt hat.
Bleibt am Ende die Frage: fällt der Kreisel oder fällt er nicht? Ist das alles nur ein Traum oder etwa doch real…?
Noch so ein „unberührbarer Film“. Für mich in Nolans wahnsinnig guter Filmographie sein bester Film.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Auf jeden Fall schon heute ein echtes Meisterwerk der Filmgeschichte.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich habe mich der Theorie angeschlossen, dass der Kreisel vollkommen irrelevant ist. Es wird ja auch im Film gesagt, dass er nicht das Totem von Leos Charakter ist, sondern das seiner Frau.
Seiner ist der Ehering. Den hat er immer in den Traumsequenzen an, nicht in real.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch eine der vielen Interpretationsmöglichkeiten.Plausibel und nachvollziehbar. Das ist letztlich auch ein weiterer Reiz, den der Film ausmacht: es gibt so viele Deutungsmöglichkeiten der einzelnen Details, dass man meiner jeder neuen Sichtung etwas Neues findet.
Gefällt mirGefällt mir
Es wird ja sogar ausdrücklich gesagt, dass der Kreisel das Totem der Frau ist und Leos Charakter mit seiner Hilfe feststellt, ob sie auf der Ebene anwesend ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du scheinst den Film nicht nur einmal gesehen zu haben. Aber er bietet auch immer wieder etwas Neues.
Gefällt mirGefällt mir
Einmal im Kino und einmal auf Netflix, soweit ich weiß. Dass gesagt wird, dass der Kegel das Totem der Frau ist, ist mir schon im Kino aufgefallen, ich bin nur nicht dahinter gekommen, dass der Ehering Leos Totem ist.
Gefällt mirGefällt mir
Sieh dir noch einmal ganz genau das Ende an: https://www.youtube.com/watch?v=mnsahVaa_0Q
Ich glaube nicht, dass es Zufall ist, dass Leo die linke Hand, also die ameriknaische Ringhand, als Rechshänder in den letzten Minuten noch einmal expliziert zur Schau stellt und mit ihr den Kreisel betätigt.
Es zeigt an, dass er sein Totem nicht anhat, und das Ende daher in der Realität spielt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ich glaube du hast tatsächlich recht. Auch wenn es hier sicherlich wieder Raum zum Spekulieren gibt, schein mir deine Erklärung sehr schlüssig und nachvollziehbar.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob Nolan sich bislang schon einmal zu einer Erklärung von „Inception“ hat hinreißen lassen, aber wenn er deiner Beschreibung filmisch tatsächlich gefolgt ist, wäre das ein weiterer Geniestreich, der den Film einmal mehr aufwertet. 😊🤓
Gefällt mirGefällt mir
Ich glaube halt nicht, dass Leo aus Zufall in den letzten Minuten noch einmal expliziert seine linke Hand zeigt und als Rechtshänder den Kreisel mit der linken Hand aussetzt. Wenn man der Ringtheorie folgt, dann wurde das ganz expliziet so inzeniert.
Man kann sich allerdings darüber streiten ob sowas Unauffälliges wie ein Ehering geeignet ist, dem Zuschauer zu zeigen, ob es Realität oder Traum ist.
Pro: Der Film bleibt mysthisch, weil wenige es bemerken und auf den Kreisel fixiert sind. Contra: Wer zum Teufel achtet auf einen Ehering?
Gefällt mirGefällt mir
https://www.youtube.com/watch?v=e5ado3zJVXw ab 3:30 geht es um den Ring.
Gefällt mirGefällt mir
Einer meiner absoluten Lieblingsfilme und der Film, den ich in meinem Leben am häufigsten gesehen habe. Ich war gerade mal 13 glaube ich, da habe ich ihn eine Zeit lang wöchentlich oder gar täglich gesehen. Das hat mein pubertierendes Hirn einfach nur weggeblasen und meine Liebe für den Film und gerade die Filmmusik (Grüße gehen raus an meinen lieben Hans) begründet.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann hast du dir für deine erste Liebe genau das Richtige rausgesucht. Der Score ist wirkllich einzigartig. Funktioniert auch sehr gut ohne die Bilder. Eines der wenigen Filmmusik-Album, dass ich mir mal gekauft habe. Oftmals ist da auch wirklich ne Menge Füllmaterial („Düdelmusik“ sage ich immer) dabei. Aber bei Inception ist jeder Track gut. Da hat der gute Hans wirklich gut was abgeliefert.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich liebe es einfach, wie sich das Album schon wie ein Rockalbum anfühlt. Wie Hans Zimmer einfach mal entgegen jeder Norm die E-Gitarre für einen Score auspackt, wie man sie eigentlich noch nie zur Untermalung eines Films gehört hat. Bis dahin vielleicht höchstens in Western, aber das auch in nem ganz anderen Stil.
Und sie dann auch noch so pompös mit dem Orchester zu ergänzen. Das zeugt schon von solch visionärer Kraft die er da reingesteckt hat und es passt alles einfach so perfekt in den Film. Und dann gibts ja noch Time, womit du gefühlt jede emotionale Szene unterlegen könntest und es würde passen
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Pingback: Reminder: Ausgabe 7 ist da! | Klappe!